

Allgemein- und Viszeralchirurgie
Der Schwerpunkt unserer Chirurgie liegt bei Eingriffen an inneren Organen.

In der Chirurgie behandeln wir insbesondere Leisten- und Bauchwandbrüche, Gallen- und Blinddarmleiden, Weichteiltumore und chronische Wunden. Das Gebiet umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung genauso wie die Nachsorge und Rehabilitation von chirurgischen Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Fehlbildungen der inneren Organe.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die minimalinvasive Schlüsselloch-Chirurgie*, mittels derer wir viele der Operationen durchführen können.
Gallenchirurgie
Die Gallenblase ist ein Reservebeutel für die Gallenflüssigkeit und liegt direkt an der Unterfläche der Leber. Die Gallenflüssigkeit gehört wie das Sekret der Bauchspeicheldrüse zu den Verdauungssäften.
Wenn es zu Behinderungen beim Abfluss der Gallenflüssigkeit kommt, kann dies zu einer Entzündung oder zur Bildung von Gallensteinen führen.
Blinddarmentzündung
Bei der Blinddarmentzündung handelt es sich um eine Entzündung des sogenannten Wurmfortsatzes, einem Anhanggebilde des Dickdarms. Der Blinddarm hat für das Verdauungssystem von uns Menschen keinerlei Funktion, er ist völlig entbehrlich.
Hernienchirurgie
Hernien sind Bauchwandbrüche, die an bestimmten Schwachstellen der Bauchwand (Nabel, Leiste, Mittellinie) oder im Bereich von Operationsnarben am Bauch auftreten.
Bauchspiegelung
Bei laparoskopischen Operationen werden die Operationsinstrumente sowie eine Optik, die mit einer Kamera verbunden ist, über sehr kleine Hautschnitte in das Operationsgebiet eingebracht. Das Operationsfeld wird auf einen Bildschirm übertragen.
* Schlüsselloch-Chirurgie
Bei der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie handelt es sich um minimalinvasive Eingriffe, also Operationen durch sehr kleine Hautschnitte. Das Operationsfeld wird über eine Kamera auf einen Bildschirm übertragen. Die Vorteile sind eine geringere Belastung und schnellere Heilungschancen für den Patienten.